Neuerungen Webserver 2018

Technische Neuerungen und geplante Änderungen im 2018:

Aktivierung HTTP/2

Zur Verbesserung unserer Hosting-Leistung wird neu nginx als Reverse-Proxyserver genutzt.

Damit profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Unterstützung von HTTP/2
  • gzip Komprimierung standardmässig aktiviert
  • Verbesserte Performance

Mehr Sicherheit für Ihr Plesk-Konto

Mit der 2-Faktor-Authentifizierung durch die Applikation Google Authenticator haben Sie die Möglichkeit Ihren Plesk Zugang zusätzlich abzusichern. Wenn eine unberechtigte Person Ihr Passwort stiehlt, wäre zusätzlich Ihr Mobiltelefon erforderlich, um auf das Konto
zugreifen zu können.

SSL/TLS-Zertifikate

Mithilfe eines SSL/TLS-Zertifikats wird der Datentransfer auf einer Webseite verschlüsselt, sodass dieser nicht von Unbefugten mitverfolgt werden kann. Eine SSL-gesicherte Seite lässt sich daran erkennen, dass die im Browser angezeigte Adresse (URL) mit einem Schlosssymbol versehen ist und mit „https://“ beginnt.

Google wird mit Chrome 68 im Juli 2018 alle Webseiten ohne SSL-Zertifikat als „nicht sicher“ markieren und somit empfehlen wir die baldige Aktivierung, sofern noch nicht bereits erfolgt.

Ausblick: Neue Backup-Funktion

Zusätzlich zu unseren eigenen Datensicherungen wird bald auch die Backup-Funktion in Plesk zur Verfügung stehen, um autonome Backups vornehmen zu können.

Ausblick: Höhere Website-Performance dank Caching

Mit der Umstellung auf nginx als Frontend-Webserver wird es mit dem nächsten Plesk Update auch möglich sein, Inhalte zwischenzuspeichern und dadurch den Zugriff auf oft besuchte Seiten massiv zu beschleunigen.

Beschädigte E-Mail-Postfächer

20.04.2018

Aufgrund eines technischen Fehlers sind aktuell die Inhalte einiger E-Mail-Postfächer nicht verfügbar. Die Postfächer selbst, bzw. der E-Mail-Dienst funktioniert weiterhin und neue E-Mails können problemlos zugestellt werden. Aktuell arbeitet die Technik an der Reparatur der beschädigten E-Mail-Postfächer, sodass die Nachrichten wieder im Postfach sichtbar werden. Da aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Sicherung von E-Mails nicht zulässig ist, kann keine Datenwiederherstellung aus einem Backup erfolgen.

Der Prozess der Datenreparatur ist leider aufgrund der Natur des Fehlers ein zeitaufwändiger und ohne hundertprozentige Erfolgsgarantie. Dennoch werden wir alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen, um die Daten möglichst vollständig so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Wir rechnen mit Abschluss der Arbeiten in den nächsten 3-4 Tagen.

Mailserver Wartungsarbeiten 13.-15.03.18

Am 13., 14. und 15. März 2018 jeweils zwischen 00:00 und 08:00 (CET) werden am Mailsystem Notfallwartungsarbeiten durchgeführt.

Im oben genannten Zeitfenster werden Ihrem Postfach keine Mails zugestellt, und es wird nicht möglich sein sich in das Postfach einzuloggen.
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten werden die Mails dem Postfach nachträglich zugeführt und der Login wird wieder ermöglicht.

Neuerungen Plesk 17 Onyx

So, 06.08.2017 ab 19:00

Die Aktualisierungsarbeiten führen zu ca. 15-30 Minuten Ausfall einzelner Server-Dienste.

Neuerungen Plesk 17 Onyx

  • Neues Design mit Hauptnavigation auf der linken Seite
  • Git Integration: Neben der Shell-Umgebung kann git nun auch via Plesk verwaltet werden.
  • SSL für Webmail: Neu kann ein eigenes SSL-Zertifikat für webmail.ihredomain.ch hinterlegt werden
  • Permanente Umleitung auf HTTPS via Plesk aktivierbar
  • Log Browser-Erweiterung: Neu sind eigene Log-Dateien einbindbar

Update Datenbank-Server

Mo, 20.03.2017 ab 20:30 bis ca. 22:30

Update MariaDB 10.0 -> 10.1

Details sind unter folgenden Adressen einsehbar:
https://mariadb.com/kb/en/mariadb/what-is-mariadb-101/
https://mariadb.org/10-1-mio-qps/

Um die Datenintegrität der Kundendatenbanken sicherstellen zu können, werden beim Upgrade folgende zusätzlichen Arbeiten ausgeführt:

1. Datenbank-Backup
2. Import jeglicher Daten auf Passiv-Instanz (Datenbestand: 20:30)
3. Aktualisierung Produktiv-DB-Server
4. Wiederinbetriebnahme Datenbanken auf MariaDB 10.1
5. Integritätspruefung / Optimierungen / Defragmentierung
6. Erweiterte Analyse / Sortierung Indizes

Die Update-Arbeiten führen zu einem Neustart des Datenbank-Dienstes (Ausfallzeit: ca. 5 Minuten).

Mailcluster Senderprüfung

Ab 01.01.2017

Ab dem 1. Januar 2017 wird für alle Postfächer auf dem Mailcluster eine Senderprüfung eingeführt.
Dies bedeutet, dass Sie mit Ihrem Postfach nur noch E-Mails verschicken können die auch den Absender haben.
Sollten Sie Ihr Postfach als normales Postfach benutzen, werden Sie von dieser Änderung nichts merken.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für diese Massnahme, die zum Schutz vor Missbrauch des Mailclusters umgesetzt wird.

Webmail Trennung Admin/User

Ab 03.04.2017

Ab dem 03. April 2017 wird der Webmail-Zugang für den normalen User nur noch über Sitemail (webmail.zihlmann.net) möglich sein.

Domain-Admins (admin@…) können sich weiterhin über Mail3Admin (www.webmailadmin.zihlmann.net/) anmelden, um die Domain zu verwalten (neue User anlegen u.dgl.).

Der Einstieg über www.webmail.zihlmann.com bleibt weiterhin bestehen.

Neues Mail3Admin

  • Mehr Sicherheit: Der Zugriff erfolgt komplett und ausschliesslich mit der aktuellen TLS-Verschlüsselung.
  • Mehr Benutzerfreundlichkeit: Neues übersichtliches Interface zur Verwaltung Ihrer Email-Adressen.
  • Mehr Transparenz: Übersicht über ggf. gesperrte Mailaddressen, mit der Möglichkeit, diese selbst wieder freizuschalten.
  • Mehr Funktionen: Sie können eigenständig die Quota für die Postfachgröße anpassen, sowie Kennwörter und Quota als „Massenaktion“ für mehrere Postfächer durchführen.

Datenbank-Update

24.07.2016 ab 20:00

MariaDB 5.5 -> 10.0

Details über MariaDB 10.0 – sowie über generell über MySQL/MariaDB

Überprüfen Sie bitte Ihre bestehenden Applikationen auf Kompatibilität, damit nach der Aktualisierung ein reibungsloser Betrieb Ihrer Scripts gewährleistet werden kann. In den meisten Fällen sind keine Anpassungen nötig, da aktuelle Programme bereits mit MariaDB 10 kompatibel sind und die Verwendung z.B. auch von applikationen wie WordPress wärmstens empfohlen wird.

Die Update-Arbeiten führen zu einem kurzen Neustart des Datenbank-Dienstes (Ausfallzeit: max. 5 Minuten). Nach Neustart erfolgt ein Konsistenzcheck im laufenden Betrieb.

Wartungsarbeiten

Erfahren Sie jeweils hier, wann und welche Wartungsarbeiten an unseren Servern geplant sind.